Im Vorfeld der Tagung am 10. Mai 2018 hat das Netzwerk unter Fachleuten und anderen Interessierten eine
Umfrage über Suizidprävention in Südtirol durchgeführt.
Von Mitte März bis Ende April haben sich mehr als 380 Personen aus dem Sanitäts-, dem Bildungsbereich, der sozialen Arbeit, aus der Freiwilligenarbeit sowie Vertreter der Jugendarbeit, der Medien oder der Kirche daran beteiligt. Die Umfrageergebnisse machten deutlich, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer die Sichtbarkeit der bereits existierenden Dienste und Angebote im Bereich Suizidprävention für nicht ausreichend hält. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Maßnahmen oder Angebote genannt, welche am dringendsten eingeführt oder verstärkt werden sollten: fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer forderten, die Lebenskompetenzen und Krisenresilienz, besonders von Kindern und Jugendlichen, zu stärken. Des weiteren wurden die Förderung der psychischen Gesundheit auf lokaler oder Landesebene sowie gezieltere Sensibilisierungsmaßnahmen angemahnt. Mehr als 40% der Befragten sprachen sich zudem für die gezielte Schulung der Medien und anderer besonderer Berufsgruppen aus (z.B. Hausärzte, Apotheker, Ordnungskräfte, Lehrer oder Pfleger).
Die
ausführlichen Ergebnisse der Umfrage finden Sie
hier.
Umfragen zum Thema Krisenintervention:
Bereits seit Längerem wird im Netzwerk Suizidprävention regelmäßig über die Themen
Kapazitäten bzw. Ressourcen im Sanitätssystem und die Erreichbarkeit von professionellen Fachdiensten für Menschen in psychischen Krisensituationen gesprochen.
Es ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, allerdings fehlten noch umfassende, konkrete Anhaltspunkte, um angemessene Maßnahmen und Lösungen erarbeiten zu können. Daher wurde im Mai 2021
eine Umfrage durchgeführt, um detaillierte Informationen über den
Status quo der Krisenintervention in Südtirol sammeln.
Die
Ergebnisse dieser Umfrage finden sich
hier.
Darüber hinaus wurde die
Netzwerktagung am 10. September 2021 dem Thema gewidmet, mit dem Titel „
Krisenintervention – Praxisbeispiele im Vergleich“ (unter „Netzwerk-Tagungen“).
Um die
Ergebnisse der Tagung vom 10.9.2021 zu vervollständigen und um alle Meinungen an der Erarbeitung von neuen Interventionsstrategien im Bereich Suizidprävention zu beteiligen, wurde eine
kurze Umfrage durchgeführt.
Die
Zusammenfassung der Ergebnisse finden sich
hier.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail:
suizidpraevention@caritas.bz.it